Sonnenkollektor-Anlage zur Warmwasser-Bereitung Seite 1



Interessantes über eine Selbstbau-Anlage, installiert in Betzdorf, Luxemburg.

Inbetriebnahme: Anfang August 1992
Messung des Energie-Ertrags seit Mitte März 1994

Kollektorfläche: 7,5 m2, Modell Sunstrip, einfach verglast.
Boiler mit 2 Wärmetauschern, Inhalt 400 l, Typ ECO G von Wagner & Co.
Solarkreislauf mit einer 50/50-Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel gefüllt.

Die Anlage versorgt eine 5-köpfige Familie mit Warmwasser, zusätzlich sind Waschmaschine und Geschirrspüler angeschlossen.

Kollektorteile, Boiler und Dacheinbindung als Bausatz gekauft.
Alle anderen Anlagenteile im lokalen Sanitär-Fachhandel erworben.
Steuerungselektronik selbst entworfen und aufgebaut.
Komplette Installation und Montage selbst ausgeführt ohne Fachkräfte.

Kosten, Herbst 1991: Alles zusammen, inklusive sämtlicher Rohre, Pumpen, Isolationen und Verkleidungen: ca. 150.000 lfrs, minus 25 % staatlichem Zuschuss bleiben ca. 115.000 lfrs.

Installiert auf einem Scheunendach in Betzdorf, Neigung etwa 45 Grad, Ausrichtung etwa Südwest; die Sonne erreicht die Kollektoren gegen 12h00 mittags, die Anlage läuft dann schon mal bis 21h00 abends.
Boilertemperaturen im Sommer gegen Abend über 90 Grad, bei normalem Warmwasserverbrauch tagsüber; sogar bei fast verschwenderischer Warmwasser-Nutzung.

Keinerlei Unterhalt oder Probleme während all den Jahren, die Anlage läuft zur vollsten Zufriedenheit. Die Heizungsanlage ist fast 5 Monate im Jahr komplett ausgeschaltet.

28. März 1999


Solar_Anlage_Schema


Kollektor1 Kollektor2 Kollektor3 Kollektor4

Klick on pictures to enlarge


Im August 1999 wurde das Scheunendach komplett erneuert und ich profitierte von der Gelegenheit, die Kollektoren zu ersetzen gegen 3 fertige Module, die in Reihe geschaltet wurden. Es wurden 3 Stück Euro C18 von Wagner & Co gewählt. Kostenpunkt: 90.000 luf.

Nicht, dass die alten schlecht gewesen wären, im Gegenteil! Das Scheunendach hingegen wies zahlreiche Undichtigkeiten auf, und auch die Blei-Abdeckungen unterhalb des alten Absorbers, wohl war das Blei zu brutal auf die Dachziegel angeglichen, und im Laufe der Zeit bildeten sich immer wieder neue Risse, wo es dann unterm Dach zu regnen begann. Ich muss auch erwähnen, dass meine Lötstellen zwischen den 10 Sunstrip-Absorberstreifen und den beiden Sammelrohren doch recht bedenklich waren und verschiedene schon mal tropften. Ich kann behaupten, ordentlich löten zu können, doch waren diese Lötstellen schrecklich ungünstig zu löten.

September 1999

Kollektoren neu

August 2000


Wiederum sind wir sehr zufrieden mit der Leistung der neuen Kollektoren. Zudem sieht von aussen alles wesentlich besser aus, und kein Regentropfen drang mehr ins Innere des Dachraumes.
Hier einige Ertragsdaten, ermittelt mit einem Wärmemengenzähler, angebracht im Solarkreislauf zwischen Kollektoren und Boiler:

Datum Zählerstand
in MWh
Ertrag in kWh Comment
März 1994 2,05 800 Wärmezähler eingebaut
Januar 1995 2,85 2250  
Januar 1996 5,10 2210  
Januar 1997 7,31 2270  
Januar 1998 9,58 1860  
Januar 1999 11,44 1530 Anlage mehrere Monate ausser Betrieb wegen Dacharbeiten
Januar 2000 12,97 1980  
Januar 2001 14,95 1950  
Januar 2002 16,90 2160  
Januar 2003 19,05 2350  
Januar 2004 21,40 2070  
Januar 2005 23,47 2060  
Januar 2006 25,53 1350 diverse Probleme mit Regelung und Undichtigkeiten, Luftblasen etc.
Januar 2007 26,88 1120 Ende Oktober 2007: Kollektor kaputt
Januar 2008 28,00 1010 Anfang Mai: erste Reparaturen am Kollektor.
Ende Oktober: Anlage wieder mit Frostschutzmischung aufgefüllt
Januar 2009 29,01 1830 Im Frühling weitere Lötarbeiten am Kollektor
Januar 2010 30,84 1980  
Januar 2011 32,82 1900  
Januar 2012 34,72 1810  
Januar 2013 36,53 1640  
Januar 2014 38,17    


Kollektor Elektrik

Blick auf die elektrische Installation, unter dem Dach, gleich hinter den Absorbern. Sehr empfehlenswert: Kontroll-Lampen, für die 2 Pumpen jeweils Schalter für aus/auto/ein, Betriebsstundenzähler, Interfaces zum Messen der Boilertemperaturen und der Aktivität der Umwälzpumpen.


Reparatur der Kollektoren

Kollektoren/Kollektoren_6819_600.jpg Kollektoren/Kollektoren_6820_600.jpg
Foto oben:
Nach der Montage des Gerüstes erfolgt mit dem Küchenmesser das Aufschneiden der Silikon-Einfassung

Foto unten:
Aufgeplatzte Stelle am unteren Sammelrohr

Foto oben:
Fertig gelöteter Kupferflicken auf dem Riss

Foto unten:
Löten in akrobatischen Positionen, teilweise mit Spiegel

Kollektoren/Kollektoren_6821_600.jpg Kollektoren/Kollektoren_6822_600.jpg
Kollektoren/Kollektoren_1129_600.jpg Aufgrund etlicher Undichtigkeiten wurde der Solarkreislauf immer wieder mit Wasser nachgefüllt. Während Jahren dachte ich, du musst den Glykolgehalt doch mal testen. Irgendwann war der Frostschaden schliesslich da. Mehrere Aufplatzungen, aber eigentlich nur an den unteren Sammelrohren. Also: Entwurf und Aufbau eines Gerüstes aus Holz, das in der Regenrinne stand, und mit den Latten unter den Dachziegeln verschraubt wurde. Das Gerüst war satte 2 Jahre auf dem Dach. Die Reparaturen des ersten Jahres waren nicht ganz erfolgreich. Trotzdem lief die Anlage fast den ganzen Sommer, auch wenn öfters nachgefüllt werden musste. Vor dem Winter war alles entleert worden.

Mit dem Küchenmesser das Silikon herausschneiden, die Glasplatten entfernen resp. hochstemmen, Druck geben, Defekte lokalisieren. Druck wieder loswerden und Kollektoren GANZ entleeren, zum Teil durch Anbohren nahe der Fehlstelle. Dann Feilen, Schleifen, Lötfett, saubere Kupferbleche schneiden, schleifen, auf die Fehlstellen anlegen, und mit Kupferdraht fixieren. Dann Lötlampe, Zinn, Spiegel etc. Das Aufheizen dauerte teilweise ewig lang. Dann wieder den Kreislauf mit Wasser auffüllen, entlüften, und kucken, ob es dicht war, oder ob sich nur die Strahlrichtung geändert hatte... Wiederholen der ganzen Prozedur, bis es dicht ist...

Die Reparaturen konnten nur an trockenen und warmen Tagen gemacht werden, am besten vormittags: Die Rohre waren bereits temperiert und leichter zu löten. Nachmittags unmöglich wegen der prallen Sonne.

Foto links:
Total zugewachsenes Gerüst im Spätsommer


topsolar Ihr Ansprechpartner für Solar-Anlagen


Contact Page Editor

last update: September 23rd 2014
any browser logo mademac spin